Zeit der Krisen – Zeit der Chancen: Die systemische Schlüsselrolle von Fraunhofer Tech-Ausgründungen

Das Jahr 2023 war ein Jahr voller transformativer Verwerfungen, Veränderungen – und neuer Chancen, gerade für Spin-offs aus der Forschung. Ob im Energiesektor, der Mobilität, der Digitalisierung von Industrien und Verwaltungen oder der Transformation für den Klimaschutz: Die mehrdimensionalen Krisenszenarien verlangen neue technologische Lösungen, die schnell Wirkung entfalten. Der angewandten Forschung und agilen Ausgründungen auf Basis von Fraunhofer-Technologie kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Fraunhofer-Institute haben im Jahr 2023 mit Fraunhofer Venture mehr als 20 junge Technologie-Unternehmen ausgegründet. Die Zahl der Fraunhofer-Spin-offs nähert sich damit wieder dem Vor-Corona-Niveau und übertrifft das vorangegangene, herausfordernde Jahr 2022. Viel entscheidender ist jedoch, dass sich Ausgründungen auf Basis von Fraunhofer-Technologie entgegen dem allgemeinen Trend in Deutschland positiv entwickeln: Der Deutsche Start-up Monitor verzeichnete im vergangenen Jahr signifikante Einbrüche bei Gründungen und Finanzierungen deutscher Start-ups. Ausgründungen aus der Fraunhofer-Gesellschaft stemmen sich gegen den Negativtrend: Sowohl bei der Finanzierung, als auch bei den Ausgründungen und den Transferprojekten in Vorbereitung können die Institute eine positive Schubumkehr melden und können sich im nationalen, aber auch im internationalen Vergleich hervorragend behaupten.  

Der Boom bei Deeptech-Ausgründungen hat systemische Gründe: Der Umbau unserer Mobilitätsysteme, der Energieversorgung und vieler anderer Sektoren und gesellschaftlichen Bereiche macht zukunftsweisende Technologie zum Katalysator des Wandels – und Ausgründungen zum Instrument einer schnellen Markteinführung.  

 

Missing Link zwischen Forschung und Markt 

Ausgründungen haben sich in den vergangenen Jahren als Verwertungspfad für Fraunhofer-Technologie nicht nur bewährt, sondern sind für immer mehr Institute zum etablierten Instrument der Forschungsverwertung geworden. Als solche erfüllen sie zwei wesentliche Funktionen: Sie entwickeln Technologien zur Marktreife, die nur im forschungsnahen Umfeld vorangetrieben werden können. Sie besetzen damit aber auch einen Bereich, der über klassische Forschungsaufträge in der Regel nicht bedient werden kann und fungieren als hochwirksame Bindeglieder zwischen Forschung und Markt.

Deshalb schätzt auch eine wachsende Zahl von Technologie-Unternehmen Spin-offs aus der Forschung als agile Innovationslabore, die Ressourcen bündeln und Innovationssprünge ermöglichen, die auch für die eigenen internen Innovationskapazitäten schwer zu verwirklichen sind. 

 

Spitzenforschung als Standortfaktor 

Fraunhofer-Technologien versprechen Lösungen in naher Zukunft für viele Herausforderungen, mit denen wir in der Gegenwart zu kämpfen haben. Da wenige andere Länder eine vergleichbar entwickelte Forschungslandschaft haben, ist der Standort Deutschland geradezu prädestiniert für die Entwicklung transformativer Technologien und ihre Markteinführung durch Start-ups. 

Das Fraunhofer Spin-off Nexwafe beispielsweise, eine Ausgründung des Fraunhofer ISE, entwickelt ein Verfahren zur Herstellung von Grundkomponenten der Photovoltaik, dem viele Experten und internationale Medien disruptives Potenzial bescheinigen: Mit der Nexwafe-Technologie können Silizium-Wafer wesentlich preisgünstiger und ressourcenschonender produziert werden. Auf diese Weise werden große Solaranlagen für die Länder des globalen Südens finanzierbar und Solarenergie gerade in den Wachstumszentren der Zukunft zum vermutlich günstigsten Energieträger. Für die Validierung und Weiterentwicklung der Technologie konnte Nexwafe bislang rund 100 Millionen Euro an Investitionen einsammeln und namhafte internationale Investoren überzeugen. In den kommenden Monaten plant Nexwafe eine Finanzierungsrunde von bis zu 150 Millionen Euro. Aufgrund der notwendigen Nähe zur angewandten Forschung wird Nexwafe eine Produktion in Deutschland aufbauen und zeigt damit, dass Fraunhofer-Forschung für Technologie-Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor ist.  

© Nexwafe GmbH
Mit den ultradünnen und hocheffizienten grünen Solarwafern treibt Nexwafe die Energiewende voran

Skalierbarkeit: Deeptech schafft Wachstum

Ausgründungen sind für alle Beteiligten langfristige Investments. Sie bringen nicht nur Fraunhofer Technologien in den Markt, sondern werden selbst zu Partnern der Fraunhofer-Institute im Rahmen von weiteren Forschungsprojekten, um die Technologie entsprechend weiterzuentwickeln und den Wettbewerbsvorsprung zu halten oder sogar auszubauen. 

Die Fähigkeit, Technologie schnell marktfähig zu machen und neue Märkte zu erobern, wird auch von politischen Institutionen honoriert. Im vergangenen Jahr konnten sich zahlreiche Fraunhofer-Spin-offs EU-Fördermittel sichern oder wurden auf europäischer Ebene ausgezeichnet: Die Cellbox Solutions etwa, eine Ausgründung des Fraunhofer IMTE, konnte sich eine Förderung des EIC Accelerator Programms des Europäischen Innovationsrats sichern, der sich auch mit mehreren Millionen Euro an der weiteren Finanzierung des Start-ups beteiligen wird. Das Fraunhofer Spin-off Threedy, eine Ausgründung des Fraunhofer IGD, wurde im Rahmen der EIT Digital Challenge von einem Expertengremium als »Scale-up« eingestuft, als europaweit herausragendes Start-up mit exponentieller Wachstumsperspektive.  

Die Finanzierungsrunden und Exits des vergangenen Jahres zeigen, dass der »Vorsprung der Fraunhofer-Technik« immer mehr Interesse institutioneller Investoren und großer Industrieunternehmen weckt: Im April 2023 wurde die Sunbloom Proteins GmbH, eine Ausgründung des Fraunhofer IVVvon der französischen Avril-Gruppe übernommen. Sunbloom gilt als Pionier bei der Gewinnung von Proteinen auf Sonnenblumenbasis. Avril gehört zu den weltweit führenden Anbietern pflanzenbasierter Proteine – und sieht das Sunbloom-Verfahren als wichtigen Baustein für seine Position auf dem Weltmarkt.  

© Cellbox Solutions GmbH
Cellbox Solutions bietet die neue Generation von Tragbaren Inkubatoren für den Transport Lebender Zellen
© Threedy GmbH
Threedy GmbH revolutioniert den Einsatz von industriellen 3D-Daten
© Sunbloom Proteins GmbH
Sunbloom Proteins extrahiert hochfunktionelle Proteinmehle, Isolate und kaltgepresstes Öl aus Sonnenblumenkernen

Nexwafe, Cellbox, Threedy, Sunbloom und viele andere stehen für die systemische Qualität von Deeptech-Ausgründungen aus der Forschung: Spitzentechnologie kann eine transformative Hebelwirkung entfalten, wenn es darum geht, globale Probleme zu lösen. Sie skaliert Lösungen und positive Effekte auf Klima, Standort und viele gesellschaftliche Bereiche. Diese Hebelwirkung ist vermutlich auch die Ursache für das in 2023 deutlich spürbare Interesse von Investoren. Fraunhofer-Technologie steht inzwischen für Wachstumschancen, auch und gerade in Zeiten multipler globaler Krisen. 

Diesen positiven Trend und die daraus erwachsenden Chancen wollen wir bei Fraunhofer Venture im Jahr 2024 weiter nutzen, verstärken und vertiefen. Unser Team hat zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen von COLAB und AHEAD im Rahmen einer Roadshow im vergangenen Jahr viele Institute besucht, intensive Gespräche geführt und mit den Expertinnen und Experten vor Ort passgenaue Ausgründungsmodelle entwickelt. Krisenzeiten bergen auch Chancen – und unsere größte Chance sind Technologien, die helfen, die großen transformativen Herausforderungen zu bewältigen.