News aus der Fraunhofer Start-up-Welt

Abbrechen
  • Mit dem Alter werden die Zähne schlechter – allein in Deutschland benötigen Millionen von Menschen im Laufe ihres Lebens eine Zahnprothese. Hochwertige Teleskopprothesen bieten zwar Stabilität und Komfort, sind aber höchste Handwerkskunst und entsprechend aufwändig in der Herstellung. Das Start-up FIDENTIS, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg, will das ändern: Ab 2026 wird die serielle Fertigung der Zahnprothesen beginnen – dank des neuartigen Multimaterial-3D-Druckverfahrens, das es in dieser Form weltweit kein zweites Mal gibt.

    mehr Info
  • Die Polymerindustrie steht vor einer Herausforderung: Herkömmliche Kunststoffe wie PE und PP stammen aus fossilen Brennstoffen und belasten die Umwelt. Es werden nachhaltige Alternativen benötigt, die recycelbar, 100% biobasiert und biologisch abbaubar sind. PBS (Polybutylensuccinat) erfüllt diese Anforderungen und bietet eine umfassende Lösung für die Kreislaufwirtschaft. PBS ist recycelbar, stammt aus erneuerbaren Ressourcen und hat verbesserte Fließeigenschaften.

    mehr Info
  • Fraunhofer MEVIS und Radboud University Medical Center gründen das Spin-off Plain Medical / 2025

    Weichenstellung für die KI-gestützte Radiologie

    05. November 2025

    Das Spin-off Plain Medical entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS mit dem Radboud University Medical Center (UMC) und hat seine Arbeit im niederländischen Nijmegen im Sommer 2025 aufgenommen. Ziel ist es, radiologische Routineaufgaben durch intelligente Automatisierung zu beschleunigen und den Weg für eine neue Generation KI-gestützter Diagnostik zu ebnen. Damit soll dem in Europa zunehmenden Personalmangel in der Radiologie begegnet und Fachkräfte entlastet werden.

    mehr Info
  • Node.OS – die Software, die mobile Roboter flexibel macht!

    Fraunhofer IPA interaktiv / 04. November 2025

    Seit 2020 ist Node Robotics ein eigenständiges Start-up. Das Team stammt ursprünglich aus dem Fraunhofer IPA, an dem sie jahrelang an autonomen Navigationslösungen für mobile Roboter gearbeitet haben. Node Robotics zeigt, wie aus Forschung ein erfolgreiches Start-up wird – mit Mut, Marktverständnis und einer klaren Vision. Und damit aus Ideen auch Innovationen werden, unterstützt das Fraunhofer IPA mit einem eigenem Start-up-Inkubator den Weg von der Forschung in den Markt. Die Serie von interaktiv zeigt, wie aus Forschung erfolgreiche Unternehmen entstehen. Diesmal im Fokus: Die autonome Navigation von Node Robotics, die sich anpasst – nicht umgekehrt.

    mehr Info
  • Deutschland verfügt über exzellente Forschung, doch ohne konsequenten Technologietransfer bleiben potenzielle Innovationen häufig ungenutzt. Fraunhofer Venture setzt sich seit über 20 Jahren mit großer Leidenschaft dafür ein, dass High-Tech-Erfindungen ihren Weg von der Idee in die Anwendung finden. Dennoch halten sich zahlreiche Mythen über Ausgründungen und Beteiligungen im Ökosystem. Unsere Investment Managerin Alina Stahl macht den Faktencheck und erläutert, wie Technologietransfer bei Fraunhofer Venture tatsächlich funktioniert und welche Hintergründe es zu verstehen gilt.

    mehr Info
  • Bluu Seafood GmbH: Kaviar 2.0 ― Genuss mit gutem Gewissen

    Fraunhofer-Magazin / 28. Oktober 2025

    Was wäre, wenn wir Fisch genießen könnten – ganz ohne Fang, ohne Aquakultur, ohne Umweltbelastung? Dr. Sebastian Rakers hat diese Vision Realität werden lassen. Was 2008 mit einem Probierlöffel Forellenzellen in der Fraunhofer-Testküche begann, ist heute Europas erstes Biotech-Start-up für zellbasierten Fisch.

    mehr Info
  • ARA: Unterstützung durch den autonomen Reiterhofassistenten

    Fraunhofer IPA interaktiv / 24. Oktober 2025

    In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: Cellios.

    mehr Info
  • Die Entwicklung neuer Zellmodelle wie iPS-Zellen und Stammzellen erhöht die Transportanforderungen erheblich. Kühl- und Kryoketten garantieren oft nicht die erforderliche Stabilität, was die Zellviabilität gefährdet. Cellbox™ bietet mobile CO₂-Inkubatoren, die Zellen unter kontrollierten Bedingungen transportieren. Mit aktiver Temperatur- und CO₂-Regulierung schaffen wird eine »Warm Chain«-Logistik geschaffen, die Verluste reduziert und die Forschung unterstützt, wodurch Cellbox™ ein zukunftsweisender Partner für Zell- und Gentherapien ist.

    mehr Info
  • Wer in der Forschung arbeitet, kennt das Dilemma: Auf der einen Seite stehen Patente, Prototypen und wissenschaftliche Exzellenz, auf der anderen Seite Märkte, Kunden und sich wandelnde gesellschaftliche Bedarfe. Dazwischen klafft zumeist eine Lücke – die berühmte »Talsohle des Todes« im Innovationsprozess. Genau hier setzt der Fraunhofer Crowd Innovation Hub des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI (Institutsteil Leipzig) an.

    mehr Info

Anmeldung zum Fraunhofer Venture Newsletter

Du möchtest regelmäßig über Ausgründungsthemen und News über Fraunhofer Venture informiert werden? Dann abonniere doch unseren Newsletter. Mit diesem Formular kannst du dich ganz einfach anmelden.

 

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter von Fraunhofer Venture abonnieren und regelmäßig über Ausgründungsthemen und News informiert werden.

Susanne Weber

Contact Press / Media

Susanne Weber

Operatives Marketing & Events

Telefon +49 89 1205-4502

Markus Weitzel

Contact Press / Media

Markus Weitzel

Strategisches Marketing

Telefon +49 89 1205-4515