Challenge accepted: Next Level für Investments in Fraunhofer-Ausgründungen
Herausforderungen gehören für Gründerinnen und Gründer immer schon zur Normalität – und deren Lösung zur Schlüsselkompetenz für alle, die Spin-offs aus der Forschung vorantreiben. Mit dem Fraunhofer Investment Hub für Spin-offs, Investoren und Ausgründungsinteressierte startete Fraunhofer Venture Ende 2024 eine systemische Lösung für eine wesentliche Challenge des Technologietransfers: Der Finanzierung von Deeptech-Ausgründungen.
Ausgründungen aus der Wissenschaft sind für die Institute wirtschaftlich interessant und erweitern ihr Verwertungsspektrum: Sie monetarisieren häufig einen Technologievorsprung, der über die etablierteren Transferpfade nicht optimal vermittelt werden kann. Dieser »Vorsprung durch Deeptech« ist dabei für alle Beteiligten Chance und Herausforderung zugleich. Auch das Jahr 2024 stand für Fraunhofer Venture deshalb unter der Prämisse, neue Lösungen zu entwickeln, die den Gründerteams und damit den Instituten ermöglichen, das immense Potenzial von Spitzentechnologie aus der Forschung in neuen Unternehmen und Geschäftsmodellen umzusetzen.
Ausgründungen 2024: Trendwende bei Investoren
Im vergangenen Jahr wurden 21 Spin-offs von Fraunhofer-Instituten ausgegründet. Nach 23 Ausgründungen aus dem Jahr 2023 verzeichnen wir damit ein leichtes Minus. Im Vergleich zum insgesamt kritischen konjunkturellen Umfeld für Gründungen in Deutschland – mit einer in den letzten Jahren sinkenden Zahl an Finanzierungsrunden und einer steigenden Zahl an Insolvenzen – erweisen sich Spin-offs aus der Forschung jedoch als außerordentlich krisenresistent und deutlich solider als der Marktdurchschnitt. Gleichzeitig hat sich die Gesamtperspektive für Ausgründungen made by Fraunhofer im vergangenen Jahr deutlich verbessert: Die Investment Manager und Legal Counsels von Fraunhofer Venture betreuten 187 Gründerteams an 63 Instituten und damit eine Rekordzahl an potenziellen Spin-offs.
Insgesamt wurden von der Fraunhofer-Gesellschaft bereits weit über 500 junge Tech-Unternehmen ausgegründet. Von den rund 140 Ausgründungen, an denen sich Fraunhofer beteiligt hat, wurden über 600 Millionen Euro Venture Capital zur Finanzierung eingeworben. Dies ergibt eine durchschnittliche Investment-Summe von mehr als 4 Millionen Euro pro finanziertem Spin-off.
Die Finanzierung gerade während der Technologie-Entwicklung stellt aber nach wie vor die Achillesferse von Spin-offs aus der Forschung dar. Umso erfreulicher ist, dass sich bei Investoren in Deeptech aus der Forschung in unserer Beobachtung seit einiger Zeit eine Trendwende beobachten lässt. Früher galten Investitionen in anspruchsvolle Technologien als risikoreich, weil sie einen vergleichsweise langen finanziellen Atem und signifikante Finanzkraft voraussetzen. Bei immer mehr Investoren zeichnet sich hier ein Meinungswandel ab: Fraunhofer Tech-Spin-offs werden aufgrund ihres technologischen Vorsprungs und ihrer Skalierungsmöglichkeiten immer häufiger als interessantes langfristiges Investmentziel wahrgenommen.
Professionelle Investor Relations für Spin-offs aus der Wissenschaft
Der Fraunhofer Investment Hub ist eine neu geschaffene digitale Plattform, die Fraunhofer-Spin-off-Teams die direkte Interaktion und den unkomplizierten Aufbau kontinuierlicher Beziehungen zu potenziellen Investoren mit Unterstützung von Fraunhofer Venture ermöglicht. Seit dem Start des Hubs haben sich bereits etwa 150 Investoren auf dem Hub registriert. Mehr als 40 Spin-offs aus der Forschung präsentieren aktuell ihre Technologien und Geschäftsmodelle auf der Plattform – und wöchentlich kommen neue hinzu. Neben klassischen VC-Gesellschaften nutzen auch Family Offices aus dem Mittelstand und die CVC-Abteilungen der führenden deutschen Industrieunternehmen den Investment-Hub als Scouting-Möglichkeit für lohnende Investments.
Für die Fraunhofer-Gesellschaft wird durch den Hub eine strategische Lücke beim Technologietransfer durch Spin-off geschlossen: Der Hub ermöglicht kontinuierliche Beziehungen und ein radikal vereinfachtes Matching zu passenden potenziellen Geldgebern. Er hebt damit die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und -pflege auf ein neues Level: An die Stelle der individuellen Investorensuche tritt eine skalierbare Lösung, die das Potenzial hat, viele Prozesse der Investor Relations zu beschleunigen.
Challenge accepted: Ausblick auf 2025
Auch das Jahr 2025 wird Institute, die Gründerteams und auch uns als professionelle Ausgründungsunterstützer vor neue Herausforderungen stellen. Die wichtigsten Instrumente zur aktiven Gestaltung unserer Chancen und Risiken beim Technologietransfer sind innovative Lösungen und attraktive Leistungsangebote, die unseren Spin-offs helfen die Stärken von Fraunhofer-Forschung zur Geltung zu bringen. Mit dem Fraunhofer Investment Hub wurde dafür eine sehr gute Basis geschaffen. Damit er sich bewährt, muss in den kommenden Jahren eine Eigendynamik des Dialogs zwischen Instituten, Start-up-Teams und Investoren initiiert und das Wachstum weiter angekurbelt werden. Wir wollen den Hub als ein Gravitationszentrum für Finanzierungen im Deeptech-Ökosystem etablieren. Dafür sollen neben vielen weiteren Initiativen alle investment-relevanten Veranstaltungen auf dem digitalen Hub stattfinden oder dort virtuell zugänglich sein. Auch weiteren Interessenten wollen wir Einblicke in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit von Fraunhofer-Ausgründungen ermöglichen.