So geht Forschungskooperation: Praktische Tipps zur Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Instituten von Tim Cleffmann, Chief Business Development Officer von DKSR
Das Fraunhofer Spin-off DKSR ist nicht nur ein Pionier für smarte und pragmatische Digitalisierung kommunaler Verwaltungen, sondern auch heimlicher Rekordhalter bei Kooperationen mit Fraunhofer-Instituten. Fünf Institute waren unmittelbar an der Gründung beteiligt, einige sind weiterhin Kooperationspartner bei der Transformation der Verwaltung von Städten und Gemeinden. CBDO Tim Cleffmann gibt euch klare Ratschläge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Instituten:
👉 Forschung tickt anders – verstehe, lerne, profitiere
Fraunhofer-Institute haben andere Zeitschienen, Prozesse, Entscheidungswege. Wer selbst aus der Forschung ausgegründet hat, weiß das, aber wer als Gründer ohne Fraunhofer-Hintergrund auf »Hands-on-Zusammenspiel« hofft, muss lernen: Forschungsinstitute agieren strukturiert, prozessorientiert und haben andere Ziele. Für unser Team war es essenziell für gute Zusammenarbeit, gerade die Unterschiede zu verstehen und mit ihnen umzugehen – und das lohnt sich: Wer aus der Fülle an Technologien und Kompetenzen bei Fraunhofer marktreife Anwendungen entwickelt, hat beste Chancen, in seiner Nische in Führung zu gehen.
👉 Plane gute Arbeitsteilung auf Basis der Stärken aller Partner
Ein Start-up kann agiles Organisieren, Testen, Vertrieb, Kundensupport – Fraunhofer kann exzellente Forschung, Weiterentwicklung und gilt als Gütesiegel für Qualität und Innovationsgeist bei den relevanten Stakeholdern. Finde möglichst schnell eine klare Rollenverteilung, in der jeder Partner seine Stärken optimal einbringen kann. Das stellt effizientes Arbeiten sicher, schafft Mehrwerte für alle und vermeidet Reibungsverluste.
👉 Halte Kontakt – auch wenn kein Projekt läuft
Enge Partnerschaften entstehen nicht über Nacht. DKSR hat allein mit Fraunhofer FOKUS inzwischen über 10 gemeinsame Projekte initiiert – durch regelmäßigen Austausch, Transparenz und Offenheit. Die Lehre, die wir daraus gezogen haben: Nur wenn beide Seiten wissen, woran die andere gerade arbeitet, entstehen neue Ideen und Synergien.
👉 Denke in Open Source – aber plane IP-Strategien mit
Viele Fraunhofer-Komponenten basieren auf Open Source – ein Vorteil, weil Technologien vielfältig anschlussfähig sind. Doch mit zunehmender Produktreife steigen auch die Anforderungen an IP-Regelungen. Start-ups brauchen Handlungsfähigkeit bei Intellectual Property, Institute Regelungen, die den Fortbestand ihrer Forschung sicherstellen. Beides kann und sollte frühzeitig geklärt werden.
👉 Verstehe die Interessenlage – und kläre das Delta
Partner aus der Forschung brauchen Proof-of-Concepts, neue Methoden und initiale Erfahrungen für weitere Forschung. Start-ups brauchen funktionierende Produkte und zahlende Kunden. Dieses Delta muss in jeder Phase einer Zusammenarbeit klar adressiert und für alle zufriedenstellend gelöst werden: Wer ist Ansprechpartner wofür? Was sind die Etappenziele und -pflichten? Wie sehen Zwischenfinanzierungen aus? Wer übernimmt Support?
👉 Nutze Netzwerke wie »Morgenstadt« und Fraunhofer-Beratungsangebote
Gerade in der Gründungsphase haben uns die Angebote von Fraunhofer Venture und dem Fraunhofer AHEAD-Programm oder Netzwerke wie »Morgenstadt« entscheidend geholfen. Die erste Orientierung, Vertragsgestaltung, pre-found Finanzierung, IP-Fragen – all das wurde strukturiert begleitet. IP ist immer kompliziert, aber Fraunhofer bietet genau dafür Lösungswege an.
👉 Werde zum »Vertriebskanal« für Forschung
Fraunhofer hat nicht den Auftrag, marktreife Lösungen zu liefern – aber exzellente Technologie und Prototypen für die Weiterentwicklung. Spin-offs können hier zur Brücke in die Anwendung werden: Sie implementieren konkrete Lösungen, schließen Rahmenverträge, betreuen Kunden. Die Institute können mit zunehmender Projektreife und Technologietiefe weitere Kompetenzen und Ressourcen einbringen. Der Effekt: Mehr Marktrelevanz für beide Seiten – und privatwirtschaftliche Einnahmen für die Institute.
Weitere Informationen
- Über DKSR
- Über Fraunhofer AHEAD (ahead.fraunhofer.de)
- Über die Initiative Morgenstadt